Kloster Gnadenberg
Kloster Gnadenberg things to do, attractions, restaurants, events info and trip planning
Description
Ratings
Posts
Schöne Klosterruine, die in Privateigentum ist. Besichtigung ist erlaubt. Gnadenberg war das 1.Birgittenkloster in Süddeutschland. Es wurde 1422 von Pfalzgraf Johann I. Von Neumarkt und seiner Gattin Katharina, Tochter des Herzog Wrazlaw VII. von Pommern, an dem ursprünglich als Eichelberg bezeichneten Ort gegründet. Katharina kannte den Orden von dem Kloster Vadstena in Schweden her, wo sie ihre Jugendzeit verbracht hatte. 1420 erteilte Papst Martin V. . die Erlaubnis für die Errichtung eines Birgittenklosters. Der Stiftungsbrief des Pfalzgrafen trägt das Datum 3. Februar 1426. 1430 kamen die ersten Mönche aus dem Kloster Paradiso bei Florenz Die Birgittenklöster waren von der Ordensgründerin als Doppelklöster angelegt; nachdem 1435 das Frauenkloster fertiggestellt war, kamen 1435 die ersten Nonnen mit ihrer ersten Äbtissin Anna Svenson aus dem Kloster Maribo nach Gnadenberg.
guenter reichartguenter reichart
20
Looks stunning right??! It really does. However....I wouldn't say that a longish trip here is worth it. But if you are closeish by definitely check it out. Sign says no dogs are allowed on the grounds. Do with that information what you want ;) Parking is right next to it.
SonjaSonja
00
Es handelt sich hierbei um eine Klosterruine, auf einem Berg gelegen, in der Nähe von Neumarkt in der Oberpfalz. In früheren Zeiten hieß der Berg Eichelberg. Im Jahre 1422 wurde hier mit dem Bau des ersten Birgittenkloster in Süddeutschland gegründet. Es war als Doppelkloster, also für Mönche und Nonnen, konzipiert. Das für die Mönche wurde 1430 und das für die Nonnen 1435 fertiggestellt. Die Kirche des Klosters bestand aus drei gleich großen Schiffen zu je fünf Gewölbejochen. Während des zwei Jahre währenden Landshuter Erbfolgekrieg (1503–1505) erlitt die Klosteranlage große Schäden. Nach einer weiteren Blütezeit begann mit der Reformation 1524 der endgültige Niedergang des Klosters. Heute ist die Ruine frei zugänglich.
Stefan StöhrStefan Stöhr
00
Der wunderschöne Ort kann nichts dafür dass so ein seltsamer unsozialer Hausherr/ Besitzer dort lebt und wahrscheinlich den ganzen Tag nix anderes tut, als die Menschen die ihm nicht passen, vom Hof zu verscheuchen.Abet davon sollte man sich die Laune nicht verderben lassen und trotzdem vorbeischauen. Ich fand das Kloster wirklich sehr schön aber nur deswegen dorthin fahren, lohnt sich nicht. Wenn man in der Nähe wandern oder ähnliches möchte, kann man es abermals kombinieren.
Doc toberDoc tober
20
Beeindruckender Ort. Wir hatten das Glück, dass wir alleine waren und ein sehr freundlicher Herr des Historischen Vereins uns quasi eine private Führung ermöglichte. Vielen Dank dafür nochmals. Nun zum Ort selbst, ich kenne diesen vom „Vorbeifahren“ schon länger, aber die Führung und die Geschichte darum überraschte mich dennoch. Die dafür renovierten Ausstellungsräume sind toll geworden.
Stefan BernhardtStefan Bernhardt
70
Gnadenberg war das erste Birgittenkloster in Süddeutschland. Es wurde 1422 von Pfalzgraf Johann I. von Neumarkt und seiner Gattin Katharina, Tochter des Herzogs Wratislaw VII. von Pommern, an dem ursprünglich als Eichelberg bezeichneten Ort gegründet. Heute eine sehr schöne Ruine. Erinnert mich sehr an die Ruine der Abbazia di San Galgano in der Toskana. Zu jeder Jahreszeit schön.
Mariela H.Mariela H.
00