Emssperrwerk
Emssperrwerk things to do, attractions, restaurants, events info and trip planning
Plan your stay
Posts
Aufgrund der schweren Sturmfluten wurde das Emssperrwerk geschaffen. Das Emssperrwerk besitzt eine Haupt- und eine Binnenschifffahrtsöffnung, sowie fünf nicht befahrbare Nebenöffnungen. Die 60 Meter breite Hauptschifffahrtsöffnung wird von einem Drehsegmenttor geschlossen, das in der Bauart den Toren des britischen Themsesperrwerks entlehnt ist. Bewegt wird dieses Tor durch zwei Hydraulikzylinder; Wasserballast und Auftriebskörper ermöglichen eine 180°-Position des Verschlusskörpers. Im offenen Zustand ist das Tor in einer Drempelmulde untergebracht, und kann von allen Schiffen ohne Höhenbegrenzung überfahren werden. Die 50 Meter breite Binnenschifffahrtsöffnung wird von einem Segmenttor verschlossen, das im Aufbau den Toren des Huntesperrwerks in Elsfleth gleicht. Im offenen Zustand steht das Tor waagerecht über der Ems und wird mittels Hydraulik in die geschlossene Position heruntergefahren. Diese Öffnung kann nur von (Binnen-)Schiffen befahren werden, die eine vom Wasserstand abhängige Höhe (5,25 Meter über Mitteltidehochwasser) nicht überschreiten. Außerdem ist sie nur flussaufwärts (in östliche Richtung) zu befahren. Die Nebenöffnungen (50,0 bzw. 63,5 Meter Öffnungsweite) werden durch Hubtore verschlossen. Das Sperrwerk lässt sich innerhalb von 30 Minuten schließen, nach 45 Minuten sind alle Öffnungen wieder frei.
Bernd SBernd S
10
Grundsätzlich ist es hier nicht sonderlich spektakulär. Das kleine Infozentrum bietet zwar alles, was man wissen will, aber wirklich interessant wird es nur dann, wenn das Sperrwerk in Aktion tritt. Das passiert durchschnittlich einmal im Jahr bei einer größeren Sturmflut. Wer das Glück hat, einen der wirklich großen Zu- oder Abgänge der Meyer-Werft zu erleben - passiert auch nur wenige Male im Jahr - sieht die Anstau-Funktion, durch die erst die erforderliche Wassertiefe zwischen Papenburg und Dollart erzeugt wird. Wer auf der "falschen" Seite der Ems unterwegs ist und nur mal schauen will, muss nicht extra nach Gandersum. In der Höhe von Nendorp / Oldendorp zweigt vom Deichradweg ein Betriebsweg zum Sperrwerk ab. Man kommt genauso dicht ran und es gibt Infotafeln.
Wolfgang DarathaWolfgang Daratha
30
Nettes Ziel für einen kleinen Spaziergang, Pausenort für eine Radtour oder eine abendliche Ausfahrt mit dem Motorrad. Der Ausblick auf die Ems ist eigentlich bei fast jedem Wetter schön, egal ob Ebbe oder Flut. Oft können viele Wasservögel beobachtet werden. Gerade in den Abendstunden, wenn hier so gut wie keine anderen Menschen unterwegs sind. Praktisch für zwischendurch: Es gibt hier eine öffentliche Toilette die kostenlos benutzt werden kann. Zu den Öffnungszeiten kann ich leider nichts sagen. Ob die Räumlichkeiten von Coronamaßnahmen betroffen sind weiß ich leider auch nicht.
Jonas AeiltsJonas Aeilts
10
Das Emssperrwerk ist eines der modernsten in Europa mit einer Länge von 476 Meter. Das Emssperrwerk befindet sich bei Gandersum. Es verbessert es den Sturmflutschutz an der Ems und im Leda-Jümme-Gebiet erheblich. Das Wasser kann gestaut werden so das Schiffe mit mehr Tiefgang auch bei niedriegen Wasser fahren können. Das Sperrwerk ist ein beeindruckendes Bauwerk und einen Besuch wert. Es bietet auch sehr viele schöne Fotomotive. Ein besonderes Schauspiel ist es auch wenn ein Schiff die Meyerwerft verlässt und das Sperrwerk passiert.
Hinrich HHinrich H
10
Ein imposantes Bauwerk in wunderschöner Natur. Ich finde es schade, dass man sich vor Ort nicht wirklich über das Sperrwerk belesen bzw. informieren kann. Zudem ist fast alles abgesperrt. Dennoch fand ich es total interessant und schön hier. Wenn man eh in der Gegend unterwegs ist, sollte man es sich auch anschauen. Extra einen Ausflug hier her zu machen ist aus meiner Sicht nicht zu empfehlen - Bzw. wenn dann nur, wenn man im Voraus eine Führung bucht, durch die man sich ggf. weiterbilden kann.
Amy ReykAmy Reyk
20
Ich durfte mir das komplette Sperrwerk ansehen. Unglaublich was da für eine Technik verbaut wurde. Von Innen Top gepflegt, da kannst du sogar vom Fußboden Essen. Mitarbeiter extrem freundlich, habe alles erfahren über das Sperrwerk. Pumpenleistungen beim Aufstauen beträgt ca 100.000 Liter pro Sekunde pro Pumpe, das sind fast 800 Badewannen die Sekunde..unglaublich. war noch nie so beeindruckt. Ein Ausflug bei gutem Wetter ist absolut Lohnenswert !!!! Sonst recht Windig dort.
varia - militariavaria - militaria
20