Facebook
default
GermanySchleswig-HolsteinMarne-NordseeSeal Station Friedrichskoog e.V.

Seal Station Friedrichskoog e.V.

An d. Seeschleuse 4, 25718 Friedrichskoog, Germany
4.5(4.1K)
Closed
Save
spot

Info

Outdoor
Family friendly
logoLearn more insights from Wanderboat AI.
Phone
+49 4854 1372
Website
seehundstation-friedrichskoog.de
Open hoursSee all hours
Wed10 a.m. - 6 p.m.Closed

Posts

Fajaz K. C. HildebrandtFajaz K. C. Hildebrandt
It's a nice place to go and see some seals and learn all about them. They have every kind of method to transfer their knowledge of seals to you. You can see them and observe them over or under water, you can read the old school displays and diagrams, you can go to the new state of the art education centre which has videos, a skeleton, interactive displays and even a mini movie theatre to teach you all about seals. You also have an indoor viewing area to watch how they treat individual seals that have been rescued. This place was totally worth a day trip from Hamburg. There is a larger seal rehab / viewing space that was under maintenance when we went there, which we didn't know about. I'm sure it's even more impressive when that is functional. We enjoyed our time there even without it,cbut would've appreciated it if the guys at the seal station let us know on their website or Google maps listing or something.
Axel SonntagAxel Sonntag
Seehunde und Kegelrobben hautnah erleben Wer Seehunde und Kegelrobben einmal hautnah erleben und sich über ihren Lebensraum im Wattenmeer informieren möchte, dem sei ein Besuch der Seehundstation Friedrichskoog in Schleswig-Holstein empfohlen. Hier leben die beiden heimischen Robbenarten (Kegelrobben und Seehunde) und werden auf ihre Auswilderung vorbereitet. Neben wenigen dauerhaft dort untergebrachten Tieren, die aus verschiedenen gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgewildert werden können, sind dort wechselnd viele Jungtiere für einige Monate untergebracht und werden aufgepäppelt. Kurz bevor ich Ende Februar 2025 die Seehundstation besuchte, waren einige Jungtiere, die im November auf der Helgoländer Düne mutterlos aufgefunden worden waren, wieder ausgewildert worden. Wichtig für eine erfolgreiche Auswilderung zurück ins Meer sind ein guter Gesundheitszustand und das Gewicht der Tiere. Weibchen müssen mindestens 35 Kilo wiegen, um eine Chance in der Natur zu haben, männliche Tiere sollten schon 40 Kilo auf die Waage bringen. Darüber und über vieles mehr wird in interaktiven Dauerausstellungen in der Seehundstation informiert. So erfährt man etwas über die Lebensräume von Seehunden und Kegelrobben, über Umweltbedingungen und kann Fütterungen (Jungtiere täglich um 11 und 15 Uhr) miterleben. Auch Führungen mit sachkundigem Personal sind nach Voranmeldung möglich. Beeindruckend fand ich einen Raum in der Ausstellungshalle, in dem Unterwassergeräusche erlebbar werden. Ich hätte nicht gedacht, welchen Krach Schiffsschrauben unter Wasser oder z.B. auch Motor-Wasserflitzer, die Touristen gerne nutzen, machen. Was da die Wasserlebewesen aushalten müssen… Die Tiere können in verschiedenen Becken beobachtet werden und auch unter Wasser durch eine Glasfront. Während meines Besuches war das Dauerhaltungsbecken wegen Instandhaltungsarbeiten gesperrt. Die dort dauerhaft lebenden Tiere waren auf andere Becken verteilt worden. Geöffnet hat die Seehundstation im Winter (bis Ende März) von 10 bis 16 Uhr und im Sommer über von 10 bis 18 Uhr. Über mögliche veränderte Fütterungszeiten kann man sich auf der Internetseite der Seehundstation informieren (www.seehundstation-friedrichskoog.de) , auch über Eintrittspreise, die mit 12,50 Euro pro Erwachsenem und 8,20 Euro für Kinder angemessen sind. Parkplätze gibt es kostenfrei direkt vor Ort.
Andreas HeyerAndreas Heyer
Wenn man zum ersten Mal an der Nordsee ist, ist ein Besuch der Seehundstation fast schon Pflichtprogramm. Der Eintrittspreis beträgt 12€ (wenn ich mich recht erinnere). Wenn man vor Ort ist, sollte man sich unbedingt im Vorfeld informieren, wann die Fütterung der Seehunde stattfindet, da dies die 'Hauptattraktion' ist. Zur Fütterung erscheinen einige Damen, die sich spielerisch mit den Seehunden beschäftigen, was beim ersten Besuch recht beeindruckend ist. Eine weitere Dame informiert während des Geschehens über die Seehunde, die Station und wieso die Spiele für die Seehunde so wichtig sind. Im Anschluss kann man die Station frei begutachten. Es gibt einen Keller, von wo man die Seehunde Unterwasser durch Plexiglas bestaunen kann, eine Halle mit vielen Hintergrundinformationen und eine Erhöhung, von der man einen Überblick über alles hat. Zum Abschluss kommt ein Souvenirshop beim Ausgang, wo es Stofftiere, Malbedarf, Postkarten usw. gibt. Auf Empfehlung kann ich ebenso sagen, dass man die Seehundstation mal besuchen kann, jeder weitere Besuch ist aber Ansichtssache. Die Fütterung der Großtiere und Kleintiere findet zu festgelegten Zeiten statt (einige Zeit voneinander getrennt), außer diesem Schauspiel gibt es ansonsten nur die Hintergrundinformationen. Für meinen ersten Besuch war ich recht zufrieden, auch wenn ich die Fütterung der Kleintiere auch gern gesehen hätte, dafür aber deutlich mehr Zeit investiert haben müsste. Für jeden Unerfahrenheit lohnt sich ein Besuch.
See more posts

Reviews of Seal Station Friedrichskoog e.V.

4.5(4,119)
avatar
5.0
23w

It's a nice place to go and see some seals and learn all about them. They have every kind of method to transfer their knowledge of seals to you.

You can see them and observe them over or under water, you can read the old school displays and diagrams, you can go to the new state of the art education centre which has videos, a skeleton, interactive displays and even a mini movie theatre to teach you all about seals. You also have an indoor viewing area to watch how they treat individual...

   Read more
avatar
5.0
26w

Seehunde und Kegelrobben hautnah erleben

Wer Seehunde und Kegelrobben einmal hautnah erleben und sich über ihren Lebensraum im Wattenmeer informieren möchte, dem sei ein Besuch der Seehundstation Friedrichskoog in Schleswig-Holstein empfohlen. Hier leben die beiden heimischen Robbenarten (Kegelrobben und Seehunde) und werden auf ihre Auswilderung vorbereitet. Neben wenigen dauerhaft dort untergebrachten Tieren, die aus verschiedenen gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgewildert werden...

   Read more
review photo
avatar
4.0
2y

Wenn man zum ersten Mal an der Nordsee ist, ist ein Besuch der Seehundstation fast schon Pflichtprogramm.

Der Eintrittspreis beträgt 12€ (wenn ich mich recht erinnere). Wenn man vor Ort ist, sollte man sich unbedingt im Vorfeld informieren, wann die Fütterung der Seehunde stattfindet, da dies die 'Hauptattraktion' ist. Zur Fütterung erscheinen einige Damen, die sich spielerisch mit den Seehunden beschäftigen, was beim ersten Besuch recht beeindruckend ist. Eine weitere Dame informiert...

   Read more
review photoreview photoreview photoreview photoreview photoreview photoreview photo
Page 1 of 7
Previous
Next

Nearby restaurants

default

Gaststätte Bistro Krabbenstübchen

4.7

(625)

Closed
Click for details
default

Alice Heimathafen Friedrichskoog

4.5

(566)

Closed
Click for details
default

Restaurant vor Anker

4.6

(498)

Closed
Click for details
default

Bäckerei Balzer

4.4

(357)

Closed
Click for details
boat

Get the iOS app

Get the most of Wanderboat by installing our new mobile app

Get the appContinue to site
Wanderboat Cover