Name
Ostercappeln
Description
Nearby attractions
Osnabrück ZooBattle of the Teutoburg Forest (Varus Battle) in the Osnabrücker Land Museum & Park KalkrieseSchloß IppenburgSoleArenaSchloss OsnabrückKronenseeEisenzeithaus DarpvenneMuseum SchnippenburgVenner MoorpfadNearby restaurants
Gasthaus BeinkerElke Dahl Darpvenner DieleStar Döner ImbissLandgasthaus Hotel H. KortlükeFeuer & FlammeShivankBäckerei BerelsmannRestaurant FairWay am Golfclub VarusNearby localities
CologneHamburgDusseldorfBremenStadtgebiet BremenHanoverDortmundDuisburgBrühlEssenRelated posts
Keywords
Ostercappeln tourism.Ostercappeln hotels.Ostercappeln bed and breakfast. flights to Ostercappeln.Ostercappeln attractions.Ostercappeln restaurants.Ostercappeln travel.Ostercappeln travel guide.Ostercappeln travel blog.Ostercappeln pictures.Ostercappeln photos.Ostercappeln travel tips.Ostercappeln maps.Ostercappeln things to do.Ostercappeln things to do, attractions, restaurants, events info and trip planning

Basic Info
Ostercappeln
Ostercappeln, Lower Saxony, Germany
Ratings & Description
Info
attractions: Osnabrück Zoo, Battle of the Teutoburg Forest (Varus Battle) in the Osnabrücker Land Museum & Park Kalkriese, Schloß Ippenburg, SoleArena, Schloss Osnabrück, Kronensee, Eisenzeithaus Darpvenne, Museum Schnippenburg, Venner Moorpfad, restaurants: Gasthaus Beinker, Elke Dahl Darpvenner Diele, Star Döner Imbiss, Landgasthaus Hotel H. Kortlüke, Feuer & Flamme, Shivank, Bäckerei Berelsmann, Restaurant FairWay am Golfclub Varus

Plan your stay
Reviews
Things to Do in Ostercappeln, Lower Saxony, Germany - Ostercappeln Attractions & Activities
Attractions of Ostercappeln
Osnabrück Zoo
Battle of the Teutoburg Forest (Varus Battle) in the Osnabrücker Land Museum & Park Kalkriese
Schloß Ippenburg
SoleArena
Schloss Osnabrück
Kronensee
Eisenzeithaus Darpvenne
Museum Schnippenburg
Venner Moorpfad

Osnabrück Zoo
4.5
(7.7K)
Closed
Click for details

Battle of the Teutoburg Forest (Varus Battle) in the Osnabrücker Land Museum & Park Kalkriese
4.4
(1.3K)
Closed
Click for details

Schloß Ippenburg
4.5
(591)
Open 24 hours
Click for details

SoleArena
4.6
(556)
Open until 12:00 AM
Click for details
Restaurants of Ostercappeln
Gasthaus Beinker
Elke Dahl Darpvenner Diele
Star Döner Imbiss
Landgasthaus Hotel H. Kortlüke
Feuer & Flamme
Shivank
Bäckerei Berelsmann
Restaurant FairWay am Golfclub Varus

Gasthaus Beinker
4.5
(704)
Click for details

Elke Dahl Darpvenner Diele
4.5
(306)
$$
Closed
Click for details

Star Döner Imbiss
4.5
(398)
$
Closed
Click for details

Landgasthaus Hotel H. Kortlüke
4.7
(184)
Click for details
Osnabrück Zoo

Osnabrück Zoo
4.5Zoo
Juliette BernardJuliette Bernard
Lower Saxony - Osnabrück, Germany 🇩🇪✨
Alexander GoslarAlexander Goslar
Zoo? Teilweise eher „Lost Place“!
alt; marode; kaputt; in die Jahre gekommen…
…wenn man auf den antik wirkenden Eingang zuläuft und nach den immens hohem Eintrittspreis (Anmerkung: es gibt einen „Anfahrtrabatt“ - dieser betrug bei uns immerhin 30%) direkt von einer 8-kopfigen Fotografengruppe „bedrängt“ wird, um irgendeinen Schlüsselanhänger zu erwerben, dann ist der Start in dieses Zoo-Erlebnis schon gleich befremdlich. So begann der Besuch schon negativ.
1. Stop bei den WC Anlagen - Sauberkeit naja.
Doch zunächst gibt es einen „unterirdischen Zoo“ um nachtaktive Tiere zu sehen. INTERESSANT, aber hat irgendein Verantwortlicher mal versucht die Infoschilder dort mit den „Laternen“ zu lesen?! Noch dunkler geht es ja gar nicht.
Dann haben wir den Rundgang gestartet, welche ohne den Parkflyer kaum bis gar nicht möglich ist. Man merkt, das alte Wege im Zoo durch „moderne Hochwege“ ein Anschau-Erlebnis im Zoo erleichtern sollen. Diese Holzdielen waren aber beim Nieselwetter so matschig und rutschig, daß zwar Schilder davor warnen aber sicherlich eine (rutschhemmende) Versiegelung Sinn machen würde. Fragt doch mal bei einer Tischlerei nach!
Die kann dann auch die zig kaputten Holzsachen im Park reparieren: die hölzernen Mülltonnen; zig Holzverkleidungen (Geländer) an den „Hochwegen“; Bänke; Zäune; Infoschilder. Man hatte das Gefühl, der Zoo zerfällt. Das Highlight: ein kaputter „Sonnenschirm“ nebst Ständer, der schon Algenbewuß angesetzt hat. Habt ihr keine „Hausmeister“, die mal solchen Müll wegräumen? Repariert jemand diese „Deko“ Sachen z.B. offene Rohre (als Rundbogen). Fällt das eigentlich irgendjemanden mal auf? Geht ihr Chefs auch mal selber durch euren Zoo?
Mitarbeiter:innen können es ja nicht sehen. Die gehen wortlos ohne „Hallo“ zu sagen auf‘s Handy starrend vorbei oder sitzen trostlos in irgendwelchen Containern und warten auf Besucher. Lächeln? Grüßen? Fehlanzeige. So verkauft man bestimmt gut Jahreskarten. Die Gehege: verdreckte Scheiben aber zumindestens großzügig. Das „Holzspielzeug“ darin wirkt zwar auch wieder alt und kaputt, aber es gibt immerhin viele unterschiedliche Gestaltungen/Dekorationen/Einrichtungen. Das ist dann doch mal lobenswert zu erwähnen!
Toll war das Giraffenhaus (richtig richtig nah dran. Super!); das Aquarium mit schönen Becken, einer interessanten Ameisenstraße und beeindruckend nahen Schildkröten; die vielen Spielplätze für Kinder!
Aber: 2 komplett gesprungene Scheiben - eine sogar direkt bei der Schimpansenfamilie. Hier war auch der befremdlichste Moment. JA: wir alle wollen Tiere direkt aus nächster Nähe sehen, aber ein „Guide“ erklärte direkt vor der Scheibe, dahinter kauerten die Affen - insbesondere eine Mutter mit einem „Affenbaby“. Irgendwie sollte man den Tieren doch ein wenig mehr Privatsphähre geben. Das war ein großer „Zoo aus den 90ern“ Moment. Leider.
„Mittig“ des Zoo‘s wurde wohl ansatzweise etwas Neues geschaffen. Die kanadische/amerikanisch wirkende „Yukon Bay“ Landschaft (Zoo Hannover lässt grüßen) war angenehm und fühlte sich endlich nach Zoobesuch an. Auch das Pinguin Gehege - mit „freilaufenden“ Pinguinen - war endlich mal etwas anders und erstaunlich gut angelegt und besucherfreundlich!
Jedoch eine Plastik „Ara/Papageien“ Ausstellung beim Gehege der Warzenschweine beschildert anzupreisen ist echt schlecht. Fragt mal den NABU oder den WWF etc. an, ob die mal Infoschilder/Tafeln/interaktive Schaubilder anbringen. Ihr scheint ja überall im Zoo verteilt eine Vorliebe für vergilbte alte und kaputte (laminierte) Schilder zu haben. Einfach nur verbesserungswürdig!
Wenigstens kann man draussen kostenlos Parken - die Zoo Anfahrtsbeschilderung ist aber echt schlecht.
FAZIT: ein viel zu teurer (im Vergleich zu anderweitigen Tierparks/Zoo‘s) und kaputter alter Zoo. Das Managment sollte mal auf Schulungen gehen und vielleicht auch mal fremde und insbesondere den eigenen Zoo besuchen. Dann fällt ihnen hoffentlich mal auf, daß hier Verbesserungen an jeder Ecke lauern!!!
N. M.N. M.
Leider kann ich diesen Zoo nicht guten Herzens weiterempfehlen.
Genau bedeutet das: Der Eintritt ist ja mal ne Nummer - oberste Kategorie.
Aber was bekommt man dafür: Hier wird mit 2600 Tieren geworben. Gut, das mag sein, ich kann es nicht wiederlegen; aber dafür habe ich von morgens halb zehn bis nachmittags um halb vier verhältnismäßig wenig Tiere gesehen. Keine Giraffen, kein Polarfuchs, lediglich ein Elefant. Vögel kaum. Affen: eine Hand voll.
Wenn man in den Zoo geht, was will man da sehen? Tiere. Aber das war hier nicht so, ich würde eher sagen ein schöner, langer Spaziergang in einer - allerdings gepflegten - grünen Umgebung mit gelegentlich einem gesichtetem Tier. Zoo geht anders.
Die Umgebung allerdings war sehr sauber und ordentlich, auch die Lösung mit den Holzwegen und -brücken fanden wir sehr gut.
Weiterhin hat mich aber stutzig gemacht, dass zwar viele Ess-Buden vorhanden waren, die meisten aber geschlossen. Das machte den Gesamteindruck nicht besser, eher im Gegenteil. Natürlich gab es die größeren Plätze, auch geöffnet, aber was war mit den vielen kleinen Büdchen?
Verwirrend; wie auch die Beschilderung / Wegweisung im Zoo. Gut, wir hatten keinen ausgedruckten Plan uns geben lassen, wir dachten an die Umwelt, und hofften auf eine ausreichende Beschilderung innerhalb des Geländes. Doch auch hier wurden wir massiv enttäuscht. Ja, Schilder waren da, aber zu klein, zu wenig und zu selten. Hier scheint kein Konzept von Start und Ziel vorhanden zu sein.
Bänke und Sitzmöglichkeiten. Ja, Bänke waren vorhanden. Vor allem aber gab es Sitzmöglichkeiten dort , wo Essen angeboten wurde. Am Rande der Wege nur vereinzelt Bänke. Diese waren sauber und ordentlich verarbeitet. Nur viel zu wenig. In meinem Alter möchte man sich in 6 Stunden doch mal setzen. Da der Zoo an einem Wochentag von uns besucht wurde, war das teilweise nur möglich. Ich möchte nicht am Wochenende hier sein.
Eine Blumenwiese war auch vorhanden, fand ich persönlich aber etwas deplatziert. So etwas gehört in ein Freilichtmuseum etc.
Eine Frühbucherreservierung gab es, allerdings 14 Tage im Voraus. So weit kann ich einen Zoobesuch kaum planen, da möchte ich flexibler sein. Gut, das geht, aber nur für den hohen Eintrittspreis. Schade.
Zu guter letzt werde ich noch ein paar Bilder beifügen, um oben genanntes noch einmal zu bestätigen.
Erster und letzter Besuch im Zoo Osnabrück von uns.
Juli DudJuli Dud
Landschaftlich schön gelegener Zoo, mit viel Platz zum Schauen, Flanieren, Rasten. Für die Anfahrt mit dem Rad stehen ausreichend Plätze zur Verfügung (>einen durchgehend separaten, sicheren Fahrradweg vom HBf zum Zoo haben wir jedoch nicht gefunden). Schliessfächer für mitgebrachtes Gepäck bietet der Zoo nicht an. Eintrittspreis für Erwachsene mit knapp 30€ schon relativ hoch (>auf digital generierte Tickets gewährt der Zoo Rabatt). Gehege und Park als Ganzes wirken sauber und gepflegt. Spezielle Gebäude, wie das für kleine, nachtaktive Tiere, bieten interessante Einblicke in deren Lebensweisen. Zoo grenzt an die Autobahn d.h. in dem Bereich müssen sich die Tiere an den StrassenLärm anpassen. Insbesondere für Kinder bietet der Zoo viel Raum zum Spielen und Lernen (es gibt mehrere, größere Spielplätze). Es gibt ausreichend (und saubere) Toiletten, diverse Möglichkeiten sich mit Essen und Trinken zu versorgen (viele der kleineren Kioske und auch der Shop im Zentrum des Zoos hatten bei unserem Besuch allerdings geschlossen) und z.T. hoch angelegte, breite Wege aus Holz mit guter Sicht auf die Gehege und deren Bewohner. Orientierung verschafft ein digitaler Lageplan (wer möchte, bekommt an der Kasse auch einen in gedruckter Form). Grundsätzlich finde ich schriftliche InfoTafeln im Zoo häufig überflüssig und oft auch veraltet. In Osnabrück scheint man dabei, das zu aktualisieren. Infos unterschiedlicher Qualität finden sich vor den Gehegen bzw. in den Gebäuden. "Personalisierte" Infos zu den Bewohnern sind die Ausnahme- mit entsprechenden Vor- und Nachteilen für interessierte BesucherInnen. Generell aber sollte eine Überfrachtung mit zuviel Information im Zoo vermieden werden. Osnabrück hebt sich da positiv von anderen Städten bzw. Tiergärten ab. Eine Durchsage 30 Minuten vor Schließung des Zoos gab es am Besuchstag leider nicht. Das und vielleicht ein paar HinweisSchilder mehr Richtung Ausgang vermeidet Stress
und könnte helfen den ZooBesuch abzurunden (v.a. für die älteren und langsameren BesucherInnen die noch ohne digitalen LagePlan unterwegs sind).
Thijs WolbersThijs Wolbers
These are my favorite animal pictures captured at the zoo in Osnabrück (Germany) on Wednessday last week! All the animals look so impressive when you watch them live their lives in the clean habitats and there are great options to satisfy your hungry and thirst too!
I visited the zoo a few times as a kid with my family and now I appreciate the animals and the great care they receive even more.
This is a must see for Zoo fanatics, I have walked for six hours in this zoo last week, visited each animals twice and enjoyed every second of it!
(P.S.These pictures are shot on my Oppo Reno2)
Battle of the Teutoburg Forest (Varus Battle) in the Osnabrücker Land Museum & Park Kalkriese

Battle of the Teutoburg Forest (Varus Battle) in the Osnabrücker Land Museum & Park Kalkriese
4.4Art Museum
Juliette BernardJuliette Bernard
🇩🇪 Day Trip to Osnabrück | Amazing Vibes ✨
Miroslav AleksandorMiroslav Aleksandor
«Quintili Vare, legiones redde!»)tili Vare, legiones redde!
1. When purchasing a ticket, you are given a small miniature brochure in the form of a map where the seats are indicated in ascending order! The ticket costs 9.50 euros and gives you the opportunity to walk around the 1 hectare area and visit the museum located on the second floor of the cubic building.
2. A large number of museum exhibits, including armor, bones, coins, arrows and other exhibits.
3. The atmosphere and spirit of the site of two thousand years of battles.
4. Opportunity to walk in the fresh air and personally visit the excavation site.
5. Availability of food upon request.
6. Thematic souvenir department with wines, Roman bread and more. If you love the history of Rome, you should definitely visit this place!
Joost Francien VerbaanJoost Francien Verbaan
Redde mihi legiones said emporor August according to the account of Tacitus ... this is the place where three roman legions where butchered when they where attempting to expand the empire from the Rhine river to the Elbe river. The german that ambushed the soldier here because due to the conditions of the valley the legion had to form a long line and could form their turtle formation the defend against attacks. The defeat had a large impact on the expansion drifts of the emporor. The place had been a matter of debate a long time since the location mentioned in the reports is currently more South however in the nineties of the last century it became certain that it must have been here
Sebastian TSebastian T
Faszinierendes Historisches Erlebnis
Ich hatte das Vergnügen, die Varusschlacht GmbH zu besuchen und war beeindruckt von dem außergewöhnlichen historischen Erlebnis, das sie bieten. Die Varusschlacht GmbH ermöglicht es Besuchern, in die faszinierende Welt des antiken Germaniens einzutauchen und die historische Bedeutung der Schlacht im Teutoburger Wald hautnah zu erleben.
Das Personal war äußerst sachkundig und freundlich. Sie sorgten dafür, dass die Führung informativ und unterhaltsam war, indem sie uns mit spannenden Geschichten und Fakten versorgten. Die Darsteller in historischen Kostümen waren wirklich beeindruckend und halfen dabei, die Atmosphäre der damaligen Zeit zu vermitteln.
Die Nachbildung des Schlachtfeldes war unglaublich detailliert und bot eine beeindruckende Kulisse für die Darstellung des historischen Kampfes. Es fühlte sich fast so an, als ob man selbst an der Seite der Germanen oder der Römer kämpfte. Die Inszenierung der Schlacht war mitreißend und ließ einen die Bedeutung und die Auswirkungen dieses entscheidenden Ereignisses in der Geschichte Europas wirklich verstehen.
Darüber hinaus bietet die Varusschlacht GmbH auch ein informatives Besucherzentrum mit interaktiven Ausstellungen und Informationen zur Geschichte der Varusschlacht. Es war faszinierend, mehr über die Hintergründe, die politischen Intrigen und die Auswirkungen dieser Schlacht auf die Region zu erfahren.
Ich kann einen Besuch bei der Varusschlacht GmbH nur empfehlen. Egal ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Familienausflug oder einfach nur ein neugieriger Besucher sind, hier erwartet Sie ein unvergessliches Erlebnis. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und erleben Sie die Varusschlacht auf eine Weise, wie es in Büchern allein nicht möglich ist.
Hinweis: Diese Rezension wurde im guten Glauben verfasst, basierend auf meiner eigenen Erfahrung als Besucher der Varusschlacht GmbH.
Logstaff LogstaffLogstaff Logstaff
Nice to see the dug up artifacts of the roman army soldiers even though most was in scrapped condition. Most appreciated the Special Exibition showing the replicated tools, weapons and outfits of the Antic warriors and other people part of the treck through the germanic wilderness prevailing 2000 years ago in this region. Still many questions remain open and more discoveries wait to be done in order to define the way the battle occured and where it had the largest clashes.
Schloß Ippenburg

Schloß Ippenburg
4.5Castle
Stephan TessmerStephan Tessmer
Ein wahres Paradies der Sinne erwartet die Besucher im zauberhaften Schloss Ippenburg, das sich in Bad Essen majestätisch erhebt. Diese begeisternde Oase der Schönheit und Natur bietet nicht nur einen Anblick, sondern ein wahres Erlebnis, das die Herzen der Besucher erobert.
Die Pracht und Fülle von Schloss Ippenburg sind wahrlich atemberaubend. Bei jedem Schritt öffnet sich eine neue Welt der Farben, Formen und Düfte. Der Permakulturgarten verwebt geschickt die Harmonie der Natur mit nachhaltiger Landwirtschaft und lädt dazu ein, den Kreislauf des Lebens hautnah zu erleben. Der Schlosspark erstreckt sich wie eine malerische Kulisse und lädt zum Träumen ein, während der Barfussweg die Sinne auf eine sinnliche Reise schickt, bei der man die Erde unter den Füßen spürt und den Moment intensiver lebt.
Die Beete, Pflanzen und Blüten, die sich auf dem Gelände entfalten, sind ein wahres Fest für die Augen. Jede Ecke birgt eine Überraschung, eine zauberhafte Komposition aus Farben und Formen, die die Kreativität der Natur und die Liebe der Gärtner widerspiegelt. Bei jedem Besuch enthüllt sich eine neue Facette dieses bezaubernden Ortes, der sich in ständiger Veränderung befindet und doch seine zeitlose Schönheit bewahrt.
Schloss Ippenburg strahlt eine Aura der Ruhe, des Staunens und der Inspiration aus. Hier kann man dem Alltag entfliehen. Es ist kein Ort, den man einmal besucht und dann vergisst. Nein, es ist eine ständige Quelle der Freude, der Entdeckungen und der Verbindung zur Natur.
Die positive Veränderung, die sich seit dem letzten Besuch (2019) ergeben hat, ist nur ein Beweis für die Hingabe und Leidenschaft, mit der dieser Ort gepflegt wird.
In Schloss Ippenburg wird das Erleben zur Leidenschaft, das Staunen zur Gewohnheit und die Verbindung zur Natur zur Herzensangelegenheit. Ein wahrhaftiger Sehnsuchtsort, der uns einlädt, die Schönheit der Region in ihrer reinsten Form zu erfahren. Ein Besuch lohnt sich immer wieder.
Bärbel HaffkeBärbel Haffke
In der herrlichen Frühlingszeit ist es wieder soweit.Die zauberhaft schönen Gärten von Schloss Ippenburg sind für Besucher offen. Alle Gartenfreunde /freundinnen hoffen,dass man die warmen Sonnenstrahlen oft kann genießen ,wo tausende Blumen⚘️🌷🌸🍀 in ihren schönsten Farben sprießen.Die naturnahe Flora, artenreiche Fauna und das Klima werden hier vorbildlich geschützt- das find' ich prima! Im neuen Schloss-Café mit zauberhaft schönem Gartensaal und Sommersalon gibt's Getränke,Eis und köstliches Essen☕️🍺🍰🥘.Auf Liegen unterm Eichenbaum🌳 kann man den Alltagsstress schnell vergessen.Im Garten-Shop gibt es auch einen bunten Blumenstrauß💐.Schaut Rapunzel aus dem Turm heraus?Eintritt:Erwachsene € 12,-.Dafür gibt's viel Schönes zu sehen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren kommen umsonst herein. Das ist fein!Für Besucher,die in der Nähe wohnen,wird sich der Kauf einer Saison-Karte für € 40,- lohnen.Tipp:Hier gibt's auch die Freundes- und Familienkarte (Saison 2025) für nur 60,- Euro. (Gültig für 2 Erwachsene)👈Haben Sie es schon gewusst,dass vom 1.Mai 2025 bis einschließlich 17.August die wunderschönen Gärten🌸🌹🥀🌺🌻🌼🌷⚘️🌳🌲 von Schloss Ippenburg wieder für Besucher geöffnet werden?Früher gab es hier sogar eine Show mit Laufenten🦆🦆🦆,Bordercollies🐕🐕🐕 und mit Pferden🐴🐴🐴.Alle Gartenfreunde/freundinnen hoffen,dass das Wetter wieder so schön☀️ wird,wie in diesem / letzten
Jahr.Das wäre wunderbar!Von 11.00 bis 18.00 Uhr an allen Sonn- und Feiertagen(in Niedersachsen) kann man dann wieder die zauberhaft blühenden Gärten sehen und vielleicht schon auf neuen Wegen entlang der geplanten Hunte-Auenlandschaft gehen.Kinder haben viel Spaß auf dem neuen, wunderschön angelegten Wasserspielplatz mit Wasserfall.Es gibt einen Barfußpfad und Naturparcours.Dort kann man ein wohltuendes und erfrischendes🌊 Kneipp- Erlebnis im Wasserbereich des Barfußpfades genießen.Komm und schau vorbei ab 1.Mai!
Stephanie Jans (Schamanin des Wortes)Stephanie Jans (Schamanin des Wortes)
Schloßpark mit Highlights für die ganze Familie. Wir waren begeistert von den sehr unterschiedlichen Highlights wie dem abwechslungsreichen Barfußweg, den voller Humor präsentierten Kunstwerken und kleinen absurden Kabinetten, dem Permakulturgarten, dem Waldwassergarten voller Baum-,Wurzelskulpturen (die sofort heftigen Neid bei mir ausgelöst haben), der Kinderfreundlichkeit, den tollen und sinnvollen Insektenwohnstätten, der guten Energie (die sicher auch dem Konzept entspringt, nicht ständig geöffnet zu haben, sondern "nur" an Sommerwochenenden)...
Der Weg vom kostenlosen Wiesenparkplatz führt romantisch wenige Minuten durch Wiesen und etwas Wald vorbei an einer phantastischen Hängebuche, unter der sich eine Großfamilie tummeln kann, ohne gesehen zu werden.
Der moderate Preis von 12 Euro pro Erwachsenem läßt viel weniger erwarten, als einem tatsächlich ermöglicht und geboten wird.
Eigenes Picknick ist erwünscht, doch natürlich gibt es auch Restauration im prächtigen Spiegelsaal und Schloßcafé, jeweils mit Selbstbedienung.
Wir haben an verschiedenen Stellen gepicknickt und am Ende lieber in ein paar Pflanzen aus der Schloßgärtnerei investiert. Die verkaufte uns Viktoria von dem Bussche persönlich, bar jeglicher Allüren. Wie angenehm. Wir kommen gerne wieder.
Chris RChris R
Das Gelände wirkt an vielen Stellen verwuchert und heruntergekommen, als hätte sich nach der LaGa 2010 niemand mehr mit Herz um das Gelände gekümmert. Das merkt man schon auf dem Weg zum Schloss, wenn man an den vielen verwahrlosten Kassenhäuschen vorbei geht. Wir waren auf einem Sonntag bei super Wetter dort und wurden leider dann etwas enttäuscht, nachdem wir 6 Euro Eintritt bezahlt haben. Das Schloss selber war verschlossen und konnte nur aus großer Entfernung besichtigt werden - wäre für uns kein Problem gewesen, wenn der Garten gut in Schuss gewesen wäre. Die Preise des Cafés waren hingegen total in Ordnung, allerdings ist es ohne Eintritt zu bezahlen nicht erreichbar.
Einziges Highlight war ein Pool, bei dem einige schöne Fotos mit dem Schloss im Hintergrund entstanden sind. Wir hatten nach 2 Std alles gesehen und sind wieder gegangen. Schade, könnte man viel mehr raus machen!
Florian BiendlFlorian Biendl
Dieser Ort verkörpert den Begriff Genius Locii. Die Architektur, der ensemble der Anlage und die vielen Kleinigkeiten die es zu entdecken gibt, wird perfekt von einem guten Speiße und Getränkeangebot abgerundet. Das Bier, welches in Münster gebraut wird, schmeckt gut, der Kuchen ist ist sehr lecker und es sind angemessene Portionen für den Preis. Vor allem beim Kaffee bekommt man eine wirklich große Tasse.
Die Innenräume sowie die schöne Eingangshalle stehen der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung.
Für Kinder gibt es zwei sehr schöne Spielplätze.
Man kann vor Ort Blumen, welche im Garten vorkommen erwerben.
Besonders anmerken möchte ich die unglaublich schönen Blumensträuße die man für einen absolut tollen Preis von nur 10€ erwerben kann. Ich finde es toll, dass Sachen die vor Ort durch die Natur produziert werden günstiger zu erwerben sind. Ein Danke an die Leitung dafür!