attractions: Glienicke Palace, Babelsberg Palace, Schlossgarten Glienicke, Villa Schöningen, Jagdschloss Glienicke, Jungfernsee, Parkbrücke, Große Neugierde, restaurants: Wartmanns Café, GARAGE du PONT, Kongsnæs - Kaiserliche Matrosenstation Potsdam, LOKalität an der Glienicker Brücke, "Lutter & Wegner" im Schloss Glienicke
4.6
(1.8K reviews)
The Glienicker Brücke, located in Potsdam, is a historic bridge that played a key role in Cold War espionage. It's also the setting for the popular film "Bridge of Spies," starring Tom Hanks. The local guides have had the pleasure of taking many visitors to see this iconic bridge.
As we did during a tour during a pre-pandemic summer. My family and I were inspired by the history of the bridge and the role it played during the Cold War. Our tour guide provided us with a wealth of information about the spies who were exchanged on the bridge and the tensions that existed between the East and West.
In addition to its role in espionage, the Glienicker Brücke is also significant as it marks the location of the former German division. Visitors can still see the line of the "wall" and imagine the guards that stood watch over it.
Overall, I would highly recommend visiting the Glienicker Brücke if you're interested in Cold War history or simply want to see a beautiful bridge. It's a must-see attraction in Potsdam that is steeped in history and provides a fascinating glimpse into the tensions and conflicts of the past.
Maria F Caballero
00
Amazing bridge at the end of the tram line (Tram 93, terminus) in Potsdam, it spans the water border between Potsdam and Berlin, so was an important border when Berlin was divided. The bridge was damaged in the war and restored. It was used during the cold war to occasionally swap spies and featured in the Tom Hanks film, Bridge of spies. Lots of information boards on the bridge all about it’s history. Even if you are not interested in the history, its a nice walk over the water and you can watch people paddle boarding and going past on boats.
Megan Cook
00
Die Glienicker Brücke über die Havel zwischen Berlin und Potsdam verbindet im Verlauf der Bundesstraße 1 die Königstraße (Berlin-Wannsee) mit der Berliner Straße in der Berliner Vorstadt von Potsdam. Ihren Namen verdankt die Straßenbrücke dem in der Nähe gelegenen ehemaligen Gut Klein Glienicke, an dessen Stelle heute das Schloss Glienicke liegt. Die Fachwerkbrücke wurde Ende 1907 als viertes Bauwerk an dieser Stelle unter dem Namen Kaiser-Wilhelm-Brücke eröffnet, der sich jedoch nicht durchsetzte.
Quer über die Brückenmitte verläuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin bzw. die Stadtgrenze zu Potsdam. Während der Zeit der Deutschen Teilung erlangte die Glienicker Brücke weltweite Bekanntheit durch den am 11. Februar 1986 spektakulär inszenierten dritten und letzten Agentenaustausch.
Nördlich der Brücke befindet sich der Jungfernsee und südlich davon die Glienicker Lake mit dem Beginn des Teltowkanals. Der Frachtverkehr über die Binnenwasserstraße Havel kürzt den Potsdamer Havelbogen durch den Sacrow-Paretzer Kanal ab und fährt daher nicht unter der Brücke durch. Auch der Durchfluss des Wassers nimmt überwiegend den kürzeren Weg. Dem Schloss Glienicke liegt das Jagdschloss Glienicke gegenüber, das heute als Sozialpädagogische Fortbildungsstätte Berlin-Brandenburg (SFBB) bekannt ist.
Die Längsachse der Brücke befindet sich exakt in Ost-West-Richtung und zeigt somit auf die Sonnenaufgangs- beziehungsweise -untergangspunkte der Tag-und-Nacht-Gleichen.
Schneemadame
00
Glienicker Brücke - zwany Mostem Szpiegów.
Prawdopodobnie najsłynniejszy most w Niemczech.
W czasie zimnej wojny Związek Radziecki i Stany Zjednoczone trzykrotnie wykorzystały most do wymiany pojmanych szpiegów. Z tego powodu został on nazwany przez dziennikarzy „mostem szpiegów”
Pierwsza wymiana szpiegów między supermocarstwami miała miejsce 10 lutego 1962 roku. USA zwolniły radzieckiego szpiega pułkownika Rudolfa Abla w zamian za pilota Francisa Gary Powersa, pojmanego po zestrzeleniu w 1960 roku nad Związkiem Radzieckim samolotu szpiegowskiego U-2. W wyniku szczęśliwego zbiegu okoliczności świadkiem tej wymiany była Annette von Broecker.
Następna wymiana miała miejsce 11 czerwca 1985, kiedy w zamian za 25 amerykańskich agentów, w tym 5 Polaków (Jerzy Pawłowski, Leszek Chróst, Bogdan Walewski, Norbert Adamaschek i Jacek Jurzak), z czego dwóch zrezygnowało z możliwości wyjazdu do USA (Jerzy Pawłowski oraz inny agent wystawiony do wymiany przez stronę wschodnio niemiecką), zwolniony został oficer wywiadu PRL Marian Zacharski oraz trzech innych szpiegów przetrzymywanych na Zachodzie (Niemcy: Alfred Zehe, Alicja Michelson; Bułgar: Penjo Baiczew Kostadinow).
Ostatnia i jednocześnie najbardziej znana wymiana odbyła się 11 lutego 1986, kiedy obrońca praw człowieka i więzień polityczny Natan Szaranski oraz trzech agentów Zachodu zostało wymienionych za Karla Koechera i czterech innych agentów bloku wschodniego.
petershilton11
00
This unassuming bridge could look like just another bridge that you drove past. If you do not know its history. Given its importance as the venue for some famous spy exchanges during the cold war, this bridge inspired film makers like Spielberg and also resulted in the founding of the famous Spy Museum in Berlin. An ideal picnic spot during summer. Chill by the waters and walk to the castle. It is not a must visit. But once you are there, you'll not regret it.
GV Vadivan
00
Die geteilte Brücke, heute kaum vorstellbar.
Die Glienicker Brücke verbindet Potsdam mit Berlin, ab 1961 war die Brücke praktisch ohne Funktion, da die damalige Staatsgrenze der DDR regelrecht durch die Brücke verlief und den Bezirk Potsdam von West-Berlin trennte. Für Bürger war die Brücke von da ab unpassierbar. Heute kann man sie aber wieder begehen, man sollte aber kurz innehalten, um der Geschichte dieses Ortes kurz zu Gedenken.
Zu erreichen ist die Brücke bequem mit der Straßenbahn Linie 93 und einem kurzem Fußweg. Die Brücke ist zu Fuß begehbar, man sollte aber auf Radfahrer aufpassen, da diese den extra für sie ausgewiesenen Radweg auf der Straße nicht immer benutzen.
Von der Historie zeugt heute eigentlich nur noch die Brücke selbst. In der Mitte ist ein kleiner Streifen mit der Aufschrift "Deutsche Teilung bis 1989" zu lesen. Es empfiehlt sich, sich vorher schon über die Geschichte der Brücke zu informieren, da man vor Ort nicht allzu viele Informationen erhält.
Natürlich kann man die Brücke auch einfach so überqueren, aber ich finde, wenn man schon hier ist, sollte man sich auch der Geschichte bewusst sein. Allein die Tatsache, dass man gemütlich von Potsdam nach Berlin gehen kann, soltte man in den historischen Kontrast stellen. Das macht den Ort so besonders und wichtig, aber auch nur, wenn man sich für Geschichte begeistern kann.