International Museum Gifhorn
International Museum Gifhorn things to do, attractions, restaurants, events info and trip planning
Description
cultural
accessibility
The International Wind- and Watermill Museum, at Gifhorn in the German state of Lower Saxony, is the only one of its kind in Europe. On the museum's open-air site, which covers an area of around 16 hectares, there are currently 16 mills from 12 different countries.
attractions: Glockenpalast Museum, Schloßsee, Bürgerstiftung Kavalierhaus, Europäische Freiheitsglocke, restaurants: L'OSTERIA, cappu Bistro e. K., Songül's, Schlossrestaurant Zentgraf, Brasserie Paula's, W E I T B L I C K cafe & bar, Cappucabana, Pizzaria Piccola Italia, Heide-Bäckerei Meyer Gifhorn, La Piazza
Ratings
Description
The International Wind- and Watermill Museum, at Gifhorn in the German state of Lower Saxony, is the only one of its kind in Europe. On the museum's open-air site, which covers an area of around 16 hectares, there are currently 16 mills from 12 different countries.
Posts
Wir waren an einem Sonntag hier. Wir kamen mit dem Auto an. Parkplätze sind kostenlos jedoch legt man kein Wert auf asphaltierten oder festen Untergrund der Parkplätze. Es gibt welche die mit Split aufgeschüttet sind und welche die einfach eine Rasenfläche ist. Die Parkplätze im vorderen Bereich sind auch sehr eng. Entweder man parkt sofort rückwärts und fährt dann vorwärts raus oder man fährt direkt rückwärts vom Parkplatz runter. Die Straße um den Parkplatz sind voller kleiner und größerer Löcher. Geparkt und los zum Eingang. Die Kassiererin schien selbst die Preise nicht zu kennen und den Unterschied zwischen Schüler und Kinder mit Behinderung nicht zu kennen, so wollte sie von uns erstmal den höheren Preis abkassieren. Dazu muss aber auch sagen, die Preise gehen im allgemeinen in Ordnung und es ist für keinen "zu teuer" . Da wir auf ein Rollstuhl angewiesen sind, war es ziemlich schwierig vorwärts zu kommen. Selbst der Eingang an der Kasse war gerade so groß genug für unseren Rolli. Für uneingeschränkte Menschen sind die Wege kein Problem. Alle Wege waren Rollsplitt Wege. Oft haben wir die Beschilderung vermisst um sich schneller zu orientieren. Die ganze vielen Mühlen waren sehr schön und interessant. Gastronomie haben wir hier nicht genutzt daher kann ich dazu nichts sagen. Für meinen Geschmack gibt es hier auch sehr wenige Sitzbänke auf den Wegen. Ein Gebäude was von weitem sehr interessant aussah war komplett gesperrt und man kam nicht in die Nähe. Wer in Gebäuden und Mühlen die steilen Treppen nimmt tut das auf eigene Gefahr. Eine davon war grenzwertig gefährlich. Insgesamt war es ein interessanter Tag und man hat einiges über das alte Leben und die Welt der Mühlen erfahren. Als Besucher würde man noch wünschen die Wege möglichst kurz zu halten und nicht immer wieder in Sackgassen zu landen, aber das wird sicher wegen den Wasserflächen auf dem großen Gelände nicht einfach zu realisieren. Es ist auf jeden Fall ein Besuch wert. Bringt viel gehfleisch mit. ))
Bernd DermarderBernd Dermarder
00
<b>Wo ist Rosinante?</b> Don Quichotte haben wir nicht angetroffen - aber auf unserer ebenso lehrreichen wie beschaulichen Reise durch die erstaunliche Welt der Mühlen haben wir keinen durchgeistigten spanischen Ritter als Führer vermisst. Spanische Windmühlen winkten uns aber zu. Unter anderem, denn insgesamt finden sich auf dem parkähnlich gestalteten, direkt an einem Weiher gelegenen Areal 13 originale Wind- und Wassermühlen aus - neben Spanien - Griechenland, Frankreich, Deutschland, Russland und Korea. Manche sind nur von außen zu bewundern, andere lassen sich auch von innen erkunden. Sehr spannend! Stellenweise fühlte man sich tatsächlich in die jeweilige Region versetzt. Gut, wie gesagt: Don Quichotte vermissten wir nicht, doch sein Pferd Rosinante hätte uns gut über die Parkwege hinweghelfen können. Denn so schön die mit gelbem Splitt angelegten Pfade auch zum Gelände und den Objekten passen, so schwer sind sie mit Rollstuhl zu befahren. Selbst der mit starkem Zuggerät ausgestattete Aktivrollstuhl meiner Frau fuhr sich immer wieder fest oder verlor die Traktion an den Steigungen, so dass zumindest angeschoben, an manchen Stellen auch angehoben werden musste (so über querverlegte Kantensteine). Mit Pflege-/Schieberollstuhl oder kleinrädrigem Rollator hätte man noch größere Probleme, die ohne (tat-)kräftige Hilfe einer Begleitperson nicht zu bewältigen wären. So bleibt uns eine zwiespältige Erinnerung: <b>+ hoher Erlebniswert + interessante, lehrreiche Informationen - (sehr) eingeschränkte Barrierefreiheit, die nicht den Inklusionsvorgaben an öffentliche bzw. öffentlich geförderte Einrichtungen entspricht</b>
Rainer BalksRainer Balks
20
Дочитайте до конца - не пожалеете. Международный музей ветряных и водяных мельниц расположен на площади около 16 га, где представлены 16 мельниц из 12 стран, а также около 50 моделей мельниц из 20 стран. История музея связана с его создателем и владельцем Хорстом Вробелем. В 1965 году он обнаружил в городе Аббенроде (Германия) старую ветряную мельницу, которая всё ещё находилась в эксплуатации. Вробель построил модель мельницы в масштабе 1:25 и начал собирать материалы о ветряных и водяных мельницах. В 1974 году Вробель открыл в коммуне Зулендорф частный музей с построенными им моделями мельниц, ставший единственным частным немецким музеем, включённым Министерством культуры Германии в перечень уникальных мест, которые необходимо посетить в стране. В 1977 году была достигнута договоренность с районом Гифхорн о предоставлении земли для полномасштабного музея, который открылся в 1980 году. В Германии Вробеля называют «Дон Кихотом наоборот» — «всю свою жизнь он сражался не с мельницами, а за них». Впечатления от посещения музея не передать. Красивейшая природа, пруд, речечка и ветряные мельницы. На некоторые мельницы разрешен вход и заход на верх (на крышу условно говоря). Если есть возможность – посетите. А если нет – смотрите мои фото. Практически все сфотографировал. А после посещения музея приехали в кафе и отпраздновали прекрасно проведенный день!
Позитивное видеоПозитивное видео
60
Sehr schönes und informatives Freiluftmuseum mit unzähligen original nachgebauten Mühlen aus aller Welt. Auf Grund der Weite des Areals verteilt sich der Ansturm im riesigen Gelände. Hunde sind erlaubt und es gab auch Hundetrinknäpfe für den Durst. 👌👍 das gastronomische Angebot ist ausreichend für den kleinen Hunger zwischendurch oder für den gemütlichen Kaffee mit frischen Kuchen. Leider muss man sehr lange anstehen da die Küchencruw unstrukturiert arbeitete. 👎 sie kamen sich beim Bedienen ständig gegenseitig in die Quere. Verbessert werden kann auch der verwilderte Parkplatz, Naturwiesen sind zwar etwas schönes, aber davon gibt es sehr sehr viele zwischen den Mühlen. Und aus Brandschutz technischer Sicht birgt der Parkplatz auf Grund der Trockenheit ein erhöhtes Risiko. Feuerlöscher und Co sind im gesamten Museumsgelände ebenfalls nur sehr sperrlich zu finden. Von einer Fluchtwegebeschreibung mal ganz abzusehen. Besucherwege zwischen den Mühlen enden auch einfach mal in nichts. 🤔 die Preise sind fett. Es gibt keine Familienkarten und 12 Euro pro Person ist deftig. Aber dafür kann man den ganzen Tag hier verbringen und für interessierte Mühlenforscher ist es das Geld wert. 👍👍👍👍
Oliver HeidepriemOliver Heidepriem
40
Mühlenzauber in Gifhorn - Ein Blick in die Geschichte Europas Das Internationale Mühlenmuseum in Gifhorn ist zweifellos ein Wahrzeichen im Norden der Stadt, direkt an der B188. Die Vielfalt historischer Mühlen aus verschiedenen europäischen Ländern macht dieses Naturmuseum zu einem beeindruckenden Erlebnis. Das Museum entführt Besucher in die faszinierende Welt der Mühlen mit informativen Fakten und beeindruckenden Bauten. Es ist ein Ort, der einen stundenlang fesselt, und die Gastro bietet die perfekte Gelegenheit, sich zwischendurch zu stärken. Die Mühlenbäckerei überrascht mit köstlichen Kuchen und frischen Broten. Im Museum wird seit diesem Jahr auch ein kleiner Weihnachtsmarkt veranstaltet, den wir heute besucht haben. Da war allerdings noch ein Platz nach oben. Resümee: Ein Besuch im Mühlenmuseum lohnt sich allemal, besonders bei schönem Wetter. Die attraktiven Motive und die charmante Atmosphäre machen den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Immer einen Besuch wert!
Kai FeuerstakeKai Feuerstake
20
This is an amazing place for spending a sunny afternoon. There are lots of mills from many different countries, as well as a fascinating museum with small mill models. Lots of historical information is available. There are activities for kids and a serene lake. Also a Russian church, which charges a separate entrance fee.
Ivan PavlovIvan Pavlov
00
Nearby Attractions Of International Museum Gifhorn
Glockenpalast Museum
Schloßsee
Bürgerstiftung Kavalierhaus
Europäische Freiheitsglocke

Glockenpalast Museum
4.4
(177)Click for details

Schloßsee
4.6
(29)Click for details

Bürgerstiftung Kavalierhaus
4.4
(14)Click for details

Europäische Freiheitsglocke
4.5
(12)Click for details
Nearby Restaurants Of International Museum Gifhorn
L'OSTERIA
cappu Bistro e. K.
Songül's
Schlossrestaurant Zentgraf
Brasserie Paula's
W E I T B L I C K cafe & bar
Cappucabana
Pizzaria Piccola Italia
Heide-Bäckerei Meyer Gifhorn
La Piazza

L'OSTERIA
4.3
(543)$$
Click for details

cappu Bistro e. K.
4.5
(324)$$
Click for details

Songül's
4.2
(248)Click for details

Schlossrestaurant Zentgraf
4.5
(196)$$$
Click for details
Reviews
- Unable to get your location