Naturkundemuseum Stuttgart, Schloss Rosenstein
Naturkundemuseum Stuttgart, Schloss Rosenstein things to do, attractions, restaurants, events info and trip planning
Plan your stay
Posts
Das Naturheilkunde-Museum Rosenstein ist ein kleineres Museum, aber sehr schöne, das man in etwa eineinhalb Stunden besichtigen kann. Auch ohne den Kauf eines Online-Tickets benötigt man trotz vieler Besucher nur wenige Minuten, um den Eintritt zu bezahlen. Man kann drinnen auch Kinderwagen abstellen. Mit einer liebevollen Begleitperson am Eingang findet man schnell, wonach man sucht, sei es die Garderobe, der Shop, der Kassenbereich, das Museum oder die Toiletten. Die Eintrittspreise sind sehr günstig, und ermäßigte Besucher dürfen kostenlos eintreten. Jeder Raum bezaubert die Besucher mit wunderbarer Ausstattung und unterschiedlichen Tieren. Es gibt zahlreiche Informationen, alles ist gut ausgeschildert, mit tablets und interaktiven Spielen für besonders Kinder geeigneten kleine highlights, und man sieht Tiere, die man noch nie zuvor gesehen hat. Obwohl die Ausstellung aus Präparaten besteht, gibt es kein unangenehmes Gefühl, die ausgestellten Stücke zu betrachten. Das Museum Besuch ist einer absoluter Must have! Der Park ist ebenfalls großartig wenn man noch einen gute halbe Stunde auf der frischen Luft verbringen mag, sollte nicht verpassen eine Runde unter den gigantischen Platanen zu spazieren. Es ist einfach eine Herrlichen Ort. 😉 Die Parkmöglichkeiten sind jedoch eher schwierig; man sollte 10-15 Minuten mehr einplanen, um zum Schloss Rosenstein zu spazieren. Insgesamt hatte es uns sehr gut gefallen und war es ein sehr schönes Erlebnis. Vielen Dank!
Beáta Bérces
00
Leider nicht Familienfreundlich und teilweise auch "Altbacken". Wobei der eine Stern aufgrund unseres "Erlebnisses" vergeben wird. Tatsächlich haben wir für die Bewertung extra eine Nacht gewartet um darüber zu schlafen. Es hat nichts gebracht, wir ärgern uns immer noch. Wir waren zuerst im Museum am Löwentor, das ich auch gerne mit 5 Sternen bewertet habe. Dann gingen wir über den Rosensteinpark zum Schloss Rosenstein, ein Weg von ca. 20 Minuten mit Kindern und Kinderwagen. Während die zwei Großen umhertobten, schlief unser Baby im Kinderwagen. Als wir dann im Museum waren wachte die Kleine auf und fing an zu schreien, da sie Hunger hatte. Meine Frau setzte sich auf eine Bank und ich schaute nach den beiden Großen (daher bekam ich von ihrer Odyssee leider gar nichts mit). Meine Frau stillt noch, wollte aber im Museum nicht anlegen, sondern gab ihr ein Glas. Nach kurzer Zeit wurde sie von einer Museumsmitarbeiterin darauf hingewiesen, dass man hier im Museum nicht essen darf. Auf die Frage meines Schwagers, ob denn Babys auch nicht gefüttert werden dürfen, kam die Antwort "das geht Grundsätzlich nicht und man keine Ausnahmen machen darf, da es sonst heißt, da geht es ja." Sie solle doch daher in die Garderobe im Vorraum gehen. Was sie dann auch tat. Gerade wollte sie anfangen zu füttern, dann kam die nächste Mitarbeiterin, die meinte, dass füttern hier auch nicht geht, sie solle doch raus gehen - wohlgemerkt, wir haben den 16.Januar 2022 und um die 0 Grad draußen. Auf die Nachfrage, "ganz raus" kam dann auch die Antwort, "ja, ganz raus, vor die Türe". Also musste sie ganz raus um unser Baby zu füttern. Corona hin oder her, man muss bei so etwas doch immer die Kirche im Dorf lassen und menschlich bleiben. Ein Baby hat Hunger, wenn es Hunger hat und mir fallen nicht viele Orte ein - eigentlich gerade gar keiner - bei dem man mit einer nachvollziehbaren Begründung sagen kann, dass man ein Baby nicht füttern darf. Da ist die Kirche heutzutage schon weiter, als ein öffentliches Gebäude des "familienfreundlichen" Landes Baden-Württemberg! Zu dem "Altbacken" habe ich zwei Beispiele...heute weiß man doch schon, dass die Neandertaler nicht "ausgestorben" sind, sondern dass sie sich mit unseren Vorfahren vermischt haben, im Museum sind sie ausgestorben. Und wenn ich eine Beschriftung lese mit "bis heute (Stand 2009) sind ungefähr...)" dann weiß ich, dass an der Ausstellung selbst nicht viel geändert wurde. Was ganz Interessant war, aber das obige Erlebnis noch ärgerlicher macht, ist die Ausstellung zum Thema unseres Zeitalters, dem Anthropozän, wohin geht der Mensch und was hat er in der kurzen Zeit seines Daseins mit der Erde angestellt...was hinterlassen WIR unseren Kindern...naja, Menschlichkeit wohl nicht.
Michael. Gnann
00
If you habe kids or u go with ur grandchiöd, than it is a must be. It's so amazing. You can admirer extimct whale and a lot of otheranimaös. The whale is hanging from the top and u can listen an audio guide with laser lights that show u the parts. Not to lo g so that Kids can follow. If u Donut know if it is the right thing for the youngsters, i guess wedsnday afternoon the entgangen is Freeware. Giveit a try. And of course the kids want gadget, you not
christophhelmholz
00
Insgesamt etwas schwächer als am Löwentor, allerdings bei dem Preis von 1€ mehr bei Kombi Ticket verschmerzbar. Es lohnt sich dieses eher als zweites zu besuchen, da man dann nicht den Berg hinauf laufen muss, zudem hat es eine Stunde länger geöffnet. Das Museum selbst ist modern und zeitgemäß gestaltet, allerdings ist man recht schnell durch die Ausstellung, es gibt auch nur eine Etage. Einige Exponate sind beeindruckend, insbesondere der große Wal und ein paar andere, die Erklärungen sind jeweils auch gut, wobei es nicht überall wirklich ausführliche Erklärungen gibt. Im Vergleich zum Naturkundemuseum Karlsruhe gibt es hier keine lebendenden Tiere und die künstlich gestalteten Bereiche sind zwar schön angelegt, aber halt auch nichts wo man sich besonders lange aufhält. Vom ursprünglichen Schloss wurde nur die Originalfassade wiederhergestelt und der zentrale Säulengang, ansonsten wurde alles an den Museumsbetrieb angepasst. Wer hier erwartet etwas in diese Richtung zu sehen, wird eher enttäuscht. Dennoch insgesamt schönes Gebäude. In Kombi mit dem Museum am Löwentor lohnt es sich (gehört ja auch zusammen) für sich gesehen fällt das Museum etwas ab, da man recht schnell durch ist und im Vergleich zum Museum am Löwentor etwas der "wow" Effekt fehlt.
Der Fritz
00
To reach here by car is only possible by walking. You can use the park place of Zoo Wilhelma then 15 minutes mid-range upright walking. Great museum especially for kids. There are two different museum here. Naturkunde and Museum am Löwentor. You can get a combined ticket by paying 1€ additionally. Distance between the museums is 20 minutes by walking. You can also enjoy very nice garden outside.
S Serenomy
00
Rosenstein Castle (German: Schloss Rosenstein) is a palace in Stuttgart, Germany. It was designed in the classical style by the architect and court builder Giovanni Salucci (1769–1845) as the summer palace for King Wilhelm I of Württemberg and was built between 1822 and 1830. Today, the building houses that part of the State Museum of Natural History Stuttgart dealing with extant lifeforms.
Me 1974
00
Nearby Attractions Of Naturkundemuseum Stuttgart, Schloss Rosenstein
Wilhelma
Unterer Schlossgarten
DAS LEUZE
Giardino Inferiore del Castello
Rosensteinpark
Park Villa Berg
Göckelesmaier Festbetriebs GmbH
World of Trams Stuttgart
Rosensteinpark Stuttgart
Cannstatter Wasen

Wilhelma
4.5
(13.6K)
Click for details

Unterer Schlossgarten
4.5
(2K)
Click for details

DAS LEUZE
4.0
(2K)
Click for details

Giardino Inferiore del Castello
4.5
(2K)
Click for details
Nearby Restaurants Of Naturkundemuseum Stuttgart, Schloss Rosenstein
Tokio Dining
The Little Greek Taverna
Sophie's Beer Garden
Der Rote Hirsch
Restaurant “Zum Ackerbürger“ - Stuttgart
Sushi Le
Flora & Fauna
Buschpilot
Henpoint
Burger King Stuttgart

Tokio Dining
4.7
(883)
Click for details

The Little Greek Taverna
4.4
(920)
Click for details

Sophie's Beer Garden
4.2
(882)
Click for details

Der Rote Hirsch
4.4
(747)
Click for details
Basic Info
Address
Rosenstein 14, 70191 Stuttgart, Germany
Map
Phone
+49 711 89360
Call
Website
naturkundemuseum-bw.de
Visit
Reviews
Overview
4.6
(1.1K reviews)
Ratings & Description
cultural
family friendly
accessibility
Description
Rosenstein Castle is a palace in Stuttgart, Germany. It was designed in the classical style by the architect and court builder Giovanni Salucci as the summer palace for King Wilhelm I of Württemberg and was built between 1822 and 1830.
attractions: Wilhelma, Unterer Schlossgarten, DAS LEUZE, Giardino Inferiore del Castello, Rosensteinpark, Park Villa Berg, Göckelesmaier Festbetriebs GmbH, World of Trams Stuttgart, Rosensteinpark Stuttgart, Cannstatter Wasen, restaurants: Tokio Dining, The Little Greek Taverna, Sophie's Beer Garden, Der Rote Hirsch, Restaurant “Zum Ackerbürger“ - Stuttgart, Sushi Le, Flora & Fauna, Buschpilot, Henpoint, Burger King Stuttgart
