Dresden Castle
Dresden Castle things to do, attractions, restaurants, events info and trip planning
Plan your stay
Posts
Dresden Castle is one of the oldest buildings in Dresden. Already in the 12th century there was a small castle, as evidenced by the foundations under the main tower. In 1382, the residence was enlarged, in 1471 the present west wing was erected. When Dresden became the permanent residence of the rulers in 1485, the medieval castle was rebuilt into a Renaissance building. In 1530, a representative residential castle was erected at the height of the northern gate. In 1547, the castle was rebuilt in the Renaissance style. After a major fire in 1701, castle was rebuilt in the Baroque style. More rebuilding took place between 1889 and 1901. On the night of February 13/14, 1945, during the allied air raid on Dresden, the castle was bombed and burnt down. The multi-phase reconstruction lasted until 2004, when the castle was made available to visitors. Today, the castle holds a museum complex that contains the Historic and New Green Vault, the Numismatic Cabinet, the Collection of Prints, Drawings and Photographs and the Dresden Armory. It also houses an art library and the management of the Dresden State Art Collections.
Anna KrzakAnna Krzak
00
Das schöne Residenzschloss ist eines der ältesten Gebäude in der Dresdner Innenstadt. Es beherbergt Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Eines der bedeutensten Museen und größten Sammlungen. Hier sind das Historische und Neue Grüne Gewölbe, das Münzkabinett, Kupferstichkabinett und die Rüstkammer mit Türckischer Cammer untergebracht, sowie die Kunstbibliothek und die Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Der Hausmannsturm bietet mit 100 Metern höhe eine wunderschöne Aussicht. Es gibt auch wechselnde Ausstellungen. Die Kapelle wird derzeit noch restauriert. Es gibt eine Gastronomie im Schloss. Bei Besuch der Ausstellungen muss sämtliches Gepäck, Taschen und Jacken abgegeben werden. Dazu gibt es eine Garderobe und kostenlose Schließfächer. Das Fotografieren ist ohne Blitz erlaubt außer im Historischen Grünem Gewölbe. Die Tageskarte kostet 14 Euro. In Kombination mit dem Historischen Grünem Gewölbe 24,50 Euro. Für das Historische Grüne Gewölbe muss ein Zeitfenster gebucht werden, am besten einige Tage vorher online. Einen ausführlichen Besuch, aller Museen an einem Tag, halte ich für unrealistisch. Am besten nimmt man sich für mehrere Tage bestimmte Teile des Schlosses vor. Die Anzahl der Ausstellungsstücke überwältigen einen. Das Schloss war der Sitz des Dresdner Hofs und Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547–1806) und Könige (1806–1918). Als Stammsitz der albertinischen Linie des Hauses Wettin war es ab dem 16. Jahrhundert prägend für die kulturelle Entwicklung Dresdens. Zur Geschichte: Etwa 1220/30 errichtete der Burggraf von Dohna im heutigen großen Schlosshof eine Burg. Im Jahre 1289 erfolgte eine erstmalige urkundliche Erwähnung der Burganlage als Castrum; der Innenhof der damaligen Burg maß 38 mal 36 Meter. Etwa 1400 begann der Ausbau der Burg unter Markgraf Wilhelm dem Einäugigen zu einer fürstlichen Residenz. Es wurden die unteren Teile des Hausmannsturms sowie der östlich damit verbundene zweigeschossige Palas (Hauptgebäude der mittelalterlichen Burg mit Wohn- und Festsaal) von Grund auf errichtet. Es entstand ein annähernd quadratischer Burghof. Von 1468 bis 1480 wurde die Anlage zu einer geschlossenen Vierflügelanlage erweitert, das in einem um 1530 entstandenen Holzmodell dokumentiert wurde. Dieses ist seit 1945 verschollenen. Das zweigeschossige Palas von 1400 wurde um ein Geschoss für die Räume des Frauenzimmers aufgestockt und in einer östlichen Erweiterung das Appartement des Kurfürsten untergebracht. Im Westen entstand der Flügel mit Schlosskapelle und Küchenbereich. Im Osten entstand ein neuer dreigeschossiger Flügel, vermutlich mit Hofstube und Küche im Erdgeschoss, Wohnbereichen im ersten Obergeschoss und einem großen Festsaal im zweiten Obergeschoss. Erschlossen wurde die Anlage durch ein aufwändiges Torhaus im Süden, dass um 1472 durch den Hofbaumeister Arnold von Westfalen errichtet wurde. Der Georgenbau mit dem Georgentor wurde unter Herzog Georg 1530–1535 erbaut. Im Laufe der Jahre wurden Teile bei einem Schlossbrand zerstört. Danach wurde wieder aufgebaut und immer mehr aus und umgebaut. Im 2 Weltkrieg wurden viele Teile des Schlosses zerstört. Nach der Wende wurde das Schloss Stück für Stück restauriert, rekonstruiert und als Museeunskomplex ausgebaut. Bis auf die Kapelle müssten die meisten Rekonstruktionsarbeiten abgeschlossen sein.
Zape UteZape Ute
30
Mixed feelings after a family visit today. On the one hand the exhibitions are impressive and way beyond capabilities of family with kids on 1 day but that I consider a big plus. Taking the size and quality of the collection the ticket prices also seem reasonable. A big minus though from a visitor perspective are the security measures: you cannot enter the exhibitions with any type of bag, not even a wallet size one tighten to a belt. That means all documents, money etc you have to carry in your pockets (if you are lucky to have ones) or hands. To some rooms you cannot also take the camera (not only take pictures but even carry one). Finally, the guards are everywhere, breathing to your neck, watching your every step. I never felt so not welcomed in any other European museum and I have been to many. I will still recommend a visit there but will not remember my own one warmly.
Justyna W.Justyna W.
20
One of the best and most complete museum experiences I've ever had. Everything here is superlative from the artifacts ranging from jewelry to paintings, statues, porcelain etc. to the history exhibits and newly refurbished rooms brought back to the splendor of the early 18th century. You need about two days to enjoy this place fully because a lot of what you see is historically and aesthetically important, just browsing would seem like a waste of time. Thoroughly enjoyable for history buffs, architecture lovers or art fans this place holds a lot to see for everyone. At times it manages to be frustrating because of its sheer size, staff is helpful but they don't speak good English, you are pretty much left to yourself so you need a bit of patience but you will be greatly rewarded for it.
Klaus WandererKlaus Wanderer
00
The residence palace is a large historical and incredibly beautiful ensemble, which can be fully called The Palace. My wife and I managed to see only the armory and the "Green Arch", although we spent quite a lot of time there. So coming here to see exhibitions and / or museums - stock up on a lot of time. ... This place was rebuilt many times and acquired a modern look only in 1901. Inside are the "Green Arch" jewelry collection, the Numismatic cabinet, the engraving cabinet, the Armory with the famous "Turkish Hall". In addition, various thematic exhibitions are held at which works of art by both old and modern masters are exhibited. By bombing in 1945, the residence was turned into ruins and only in the 1960s. reconstruction of palace interiors began, dragging on until 2013.
Alexandr OrlovAlexandr Orlov
00
Dresden Castle - Residence of the German Kings. It's just something incredible... the exposition is like you've visited several museums. We spent 6 hours, and that's without the GREEN VAULTS, where you have to buy separate tickets (14E) and the entrance is limited. So, in this castle you can look at the NEW GREEN VAULTS, where a huge number of jewels are presented, also the GALLERY OF ARMOURY, FIREARM GALLERY, THE HALL OF TOURNAMENT FIGHTS, ELECTORAL WARDROBE, COINS AND ORDERS, ROYAL STATE APARTMENT OF AUGUST THE STRONG, THE TURKISH CHAMBER, BALLROOM, THE OBSERVATION PLATFORM. Everything is very interesting, there is a lot of everything. Biggest exposition I have ever seen under one roof.
Oleksandr ProtsenkoOleksandr Protsenko
30
Nearby Attractions Of Dresden Castle
Zwinger
Frauenkirche Dresden
Semperoper Dresden
Brühl's Terrace
Golden Rider
Old Masters Picture Gallery
Green Vault
Dresden Transport Museum
Palace of Culture
Fürstenzug

Zwinger
4.7
(17.7K)Click for details

Frauenkirche Dresden
4.8
(12.4K)Click for details

Semperoper Dresden
4.8
(5.8K)Click for details

Brühl's Terrace
4.7
(5.3K)Click for details
Nearby Restaurants Of Dresden Castle
HANS IM GLÜCK - DRESDEN Altmarkt
Kutscherschänke - Uriges Wirtshaus
ALEX Dresden am Schloss
Ristorante "Mamma Mia"
Augustiner an der Frauenkirche Restaurant
Sophienkeller im Taschenbergpalais
Shamrock Irish Bar & Restaurant
Wilma Wunder Dresden
Watzke am Goldenen Reiter
Pulverturm

HANS IM GLÜCK - DRESDEN Altmarkt
4.5
(4K)Click for details

Kutscherschänke - Uriges Wirtshaus
4.5
(3.2K)Click for details

ALEX Dresden am Schloss
4.2
(3.2K)Click for details

Ristorante "Mamma Mia"
4.7
(2.5K)Click for details
Basic Info
Address
Taschenberg 2, 01067 Dresden, Germany
Map
Phone
+49 351 49142000
Call
Website
skd.museum
Visit
Reviews
Overview
4.7
(4.9K reviews)
Ratings & Description
cultural
family friendly
accessibility
attractions: Zwinger, Frauenkirche Dresden, Semperoper Dresden, Brühl's Terrace, Golden Rider, Old Masters Picture Gallery, Green Vault, Dresden Transport Museum, Palace of Culture, Fürstenzug, restaurants: HANS IM GLÜCK - DRESDEN Altmarkt, Kutscherschänke - Uriges Wirtshaus, ALEX Dresden am Schloss, Ristorante "Mamma Mia", Augustiner an der Frauenkirche Restaurant, Sophienkeller im Taschenbergpalais, Shamrock Irish Bar & Restaurant, Wilma Wunder Dresden, Watzke am Goldenen Reiter, Pulverturm

- Unable to get your location